Jenseits des Minings: Wie KI unsere Körper, Märkte und Identitäten formt

Der Mensch im Spiegel der Maschinen? Wie viel Zukunft verträgt der Mensch – wenn Algorithmen unsere Körper, Märkte und Identitäten formen? Und wer behält die Kontrolle, wenn Maschinen beginnen, unsere Geschichten zu schreiben?
Das große Ungleichgewicht: Warum Versicherte weniger bekommen, als sie verdienen

Eine Frage der Gerechtigkeit: Wer zahlt, wer profitiert – und warum die Lebensversicherung aus dem Gleichgewicht geraten ist
Private Debt und Private Equity: Renditebringer oder tickende Zeitbombe?

Es gibt kaum zwei Anlageklassen, die in den vergangenen Jahren so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben wie Private Equity und Private Debt. Sie versprechen, was viele Anleger in klassischen Märkten vermissen: planbare Renditen, Zugang zu exklusiven Chancen und die Möglichkeit, sich vom Auf und Ab der Börsen zu entkoppeln. Doch zugleich mehren sich kritische […]
Vom Auge zum Algorithmus – wie Computer das Sehen lernen

Wie gelingt es unserem Gehirn, die Welt in Sekundenbruchteilen als klares Bild zu erfassen, während Computer trotz modernster Sensoren noch immer ins Stolpern geraten? Können Algorithmen jemals lernen, nicht nur Pixel zu zählen, sondern Bedeutungen zu erkennen – so wie es die Evolution über Millionen Jahre im menschlichen Auge perfektioniert hat?
Farb- und Kontrasterkennung – wie wir Millionen Nuancen unterscheiden

Wie gelingt es uns, in einem Meer aus Licht und Schatten selbst die feinsten Unterschiede wahrzunehmen? Warum sehen wir im Halbdunkel noch Bewegungen, die Kameras überfordern? Und wie schafft es unser Gehirn, aus nur drei Zapfentypen ein Feuerwerk aus Millionen von Farben zu komponieren?
Vom Mindset zur Megawatt-Bilanz: Die Erfolgsgeschichte von Ferhat Kacmaz – und was Investoren im Mining 2025 wirklich wissen müssen

Wie wird aus Haltung Handwerk und aus Vision Cashflow? Ferhat Kacmaz – Autor von „Designing Wealth: A Visionary’s Guide to Mindset and Freedom“, Mitgründer von MiningFarmDubai – steht für einen Weg, der Wissen, Arbeit, Kontrolle und Mindset bündelt. Doch wo liegen heute die harten Kanten: Energie, Regulatorik, Bankfähigkeit? Und warum entscheidet psychologische Kapitalstärke zunehmend über […]
Generationengerechtigkeit oder Generationentrick?

Warum Versicherer Überschüsse in die Zukunft verschieben – und wie dies mit dem Argument der „Generationengerechtigkeit“ verschleiert wird
Aktualisierte BaFin-MaGo: Neue Richtung für Versicherer

BaFin verschärft die MaGo-Vorgaben – Versicherungsbranche im Stresstest der Aufsicht. Wie viel Regulierung braucht ein stabiles System – und wann droht aus Kontrolle Überlastung zu werden?
Wenn Laternen denken: Europas leuchtender Sprung in die smarte Stadt

Wie senken vernetzte LED‑ und IoT‑Laternen Energie‑ und CO₂‑Kosten – und machen Straßen zugleich sicherer und die Nacht naturnäher? Welche Chancen eröffnen RoHS, Data Act, NIS2 und der AI Act – und wo ziehen wir die Grenze zwischen nützlicher Sensorik, Datensouveränität und Privatsphäre?
Schmuck kennt keine Norm – Warum Ringe endlich allen Fingern passen dürfen

Ein Aufbruch in Gold und Edelstein: Wenn Vielfalt in der Schmuckwelt einzieht Jahrzehntelang war die Welt der feinen Ringe eine Welt der Standardisierung: Ringgrößen für Frauen endeten meist bei der US-Größe 8, was einem Durchmesser von rund 18,2 mm entspricht. Doch Hände, Finger und Menschen sind so unterschiedlich wie ihre Geschichten. Und diese Vielfalt beginnt […]