Euro Pro Markets – Dunkeldiebe aus dem schwarzen Internet 1,2,3! Geld futsch

Euro Pro Markets - Dunkeldiebe aus dem schwarzen Internet 1,2,3! Geld futsch - ABOWI Law

Worüber schreiben wir:

Die Warnung der BaFin vor Euro Pro Markets und ihren rechtlichen Grundlagen

Die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin hat jüngst eine Warnung vor den Aktivitäten von Euro Pro Markets ausgesprochen. Der Verdacht besteht, dass die Betreiber auf ihrer Website europromarkets.com unerlaubt Finanz- und Wertpapierdienstleistungen sowie Kryptowerte-Dienstleistungen anbieten. Diese Warnung ist von erheblicher Bedeutung für Anleger und Verbraucher, da das Anbieten solcher Dienstleistungen ohne behördliche Genehmigung erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die BaFin und ihre Rolle im Finanzmarkt

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist die zentrale Aufsichtsbehörde über den Finanzmarkt in Deutschland. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften zu gewährleisten, um Vertrauen und Stabilität im Finanzwesen zu schaffen. Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten, benötigen gemäß den Bestimmungen des Kreditwesengesetzes (KWG) oder des Kryptomärkteaufsichtsgesetzes (KMAG) eine offizielle Genehmigung. Unternehmen, die diese nicht besitzen, begeben sich in eine rechtliche Grauzone und laufen Gefahr, von der BaFin sanktioniert zu werden.

Dr. Thomas Schulte, anerkannter Rechtsanwalt aus Berlin mit Schwerpunkt im Bank- und Kapitalmarktrecht, erklärt dazu: „Die Regulierung des Finanzmarktes dient in erster Linie dem Schutz der Verbraucher und gewährleistet die Integrität wirtschaftlicher Transaktionen. Ohne eine ordnungsgemäße Lizenz agieren Anbieter nicht nur gesetzeswidrig, sondern gefährden auch unmittelbar das Kapital der Anleger.“

Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte, Berlin
Dr. Thomas Schulte ist ein erfahrener Rechtsanwalt, den bereits die Zeitschrift Capital (2008) für seine umfangreiche Prozesserfahrung empfohlen hat. “Ihn fragt der Chef, sagt das Handelsblatt 2011” Er weiß, dass die internationalen Behörden dank besserer Zusammenarbeit und moderner Methoden zur Verfolgung von Zahlungsströmen den Handlungsspielraum krimineller Gruppen immer weiter einschränken. Sein Ansatz ist geduldig, setzt auf staatliche Beschlagnahmungen und zieht Zahlungsdienstleister wie Täter gleichermaßen zur Verantwortung – auch mithilfe grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit Detekteien und Rechtsanwälten. Als leitender Vertrauensanwalt von ABOWI Law und der Association of European Attorneys verfolgt er klare, sachliche Strategien, um Rechtssicherheit herzustellen.

Verstoß gegen das Kreditwesengesetz und das Kryptomärkteaufsichtsgesetz

Gemäß § 37 Absatz 4 Kreditwesengesetz (KWG) dürfen Finanz- und Wertpapierdienstleistungen in Deutschland nur mit einer entsprechenden Erlaubnis der BaFin angeboten werden. Ähnlich verhält es sich mit Kryptowerte-Dienstleistungen unter § 10 Abs. 7 Kryptomärkteaufsichtsgesetz (KMAG). Diese Vorschriften sollen sicherstellen, dass Unternehmen einer strengen Prüfung unterzogen werden, bevor sie auf dem Markt agieren dürfen. Fehlt diese Erlaubnis, handelt es sich um eine illegale Geschäftspraxis, die sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Folgen nach sich ziehen kann.

Dr. Schulte stellt klar: „Wer in Deutschland eine Banklizenz oder eine Kryptoverwahrlizenz benötigt und dennoch ohne Erlaubnis operiert, setzt sich erheblichen strafrechtlichen und regulatorischen Risiken aus. Kunden solcher Anbieter können zusätzlich erhebliche wirtschaftliche Verluste erleiden, da sie keinerlei Schutzmechanismen genießen.“

Die Risiken unerlaubter Finanzdienstleister

Die Warnung der BaFin ist ein dringender Appell zur Vorsicht. Unerlaubte Finanzdienstleister und Plattformen operieren oft mit intransparenten Geschäftsmodellen. Verbraucher berichten regelmäßig von Problemen mit Auszahlungen oder einer fehlenden Kontaktmöglichkeit. Auch betrügerische Machenschaften sind in diesem Kontext keine Seltenheit.

Der bekannte Experte Dr. Schulte mahnt: „Ein legales Finanzinstitut muss seine Geschäfte in einer für den Kunden transparenten Weise führen. Werden Gelder blockiert oder können Kunden ihre Einlagen nicht zurückfordern, sollte höchste Wachsamkeit geboten sein.“ Aus diesen Gründen empfiehlt es sich, immer in der Unternehmensdatenbank der BaFin nachzusehen, ob ein Anbieter über eine gültige Lizenz verfügt.

Warnung von Bundeskriminalamt und Landeskriminalämtern

Nicht nur die BaFin, sondern auch das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landeskriminalämter sehen die zunehmende Gefahr durch betrügerische Plattformen im Finanzmarkt. Insbesondere im Internet wächst die Zahl unseriöser Anbieter, die mit hohen Renditeversprechen locken. Die Behörden raten Verbrauchern daher eindringlich dazu, besondere Vorsicht walten zu lassen und sich umfassend über Anbieter zu informieren, bevor sie ihr Kapital investieren.

Dr. Schulte erläutert: „Internetangebote mit hohen Gewinnaussichten sollten stets kritisch hinterfragt werden. Wenn ein Anbieter eine Lizenz verweigert oder sich auf regulatorische Lücken beruft, sind Zweifel umso mehr angebracht.“

Schutzmaßnahmen für Anleger

Um nicht Opfer von betrügerischen Finanzdienstleistern zu werden, sollten Anleger einige grundsätzliche Vorkehrungen treffen. Ein erster wichtiger Schritt besteht darin, vor einer Investition detailliert nachzuforschen, ob das Unternehmen ordnungsgemäß reguliert ist. Die Unternehmensdatenbank der BaFin bietet dazu eine wichtige Informationsquelle. Zudem ist es ratsam, keine übereilten Investitionsentscheidungen zu treffen und unseriöse Werbeversprechen kritisch zu hinterfragen.

Dr. Schulte rät: „Seriöse Finanzdienstleister operieren stets mit einer klar definierten Erlaubnis. Wer auf einen Anbieter trifft, der sich sämtlichen regulatorischen Nachweisen entzieht, sollte keinesfalls finanzielle Mittel in solche Plattformen investieren.“

Die Bedeutung von Verbraucheraufklärung

Angesichts steigender Betrugsfälle auf dem Finanzmarkt gewinnt die Verbraucheraufklärung zunehmend an Bedeutung. Die BaFin bietet hierzu verschiedene Informationsmaterialien, darunter den Verbraucherschutzpodcast „Vorsicht, Betrug“. In diesem Format werden typische Betrugsmethoden und effektive Schutzmaßnahmen thematisiert.

Dr. Schulte bekräftigt: „Eine informierte Anlegerschaft ist der beste Schutz gegen kriminelle Machenschaften. Wer sich frühzeitig über Marktregeln und rechtliche Rahmenbedingungen informiert, kann bessere Entscheidungen treffen und minimiert das Risiko eines finanziellen Schadens.“

Fazit: Wachsam bleiben und auf Regulierung achten

Die BaFin-Warnung vor Euro Pro Markets ist ein weiteres Beispiel für die Risiken, die mit nicht regulierten Finanzdienstleistern einhergehen. Anleger sollten sich der Gefahr bewusst sein, die von solchen Unternehmen ausgeht, und verstärkt darauf achten, nur mit lizenzierten Anbietern zusammenzuarbeiten. Ein Blick in die offizielle Unternehmensdatenbank der BaFin kann helfen, vermeintliche Finanzdienstleister auf ihre Legitimität zu überprüfen.

Autor: Maximilian Bausch

Vielseitig interessiert, weltweit unterwegs und Onlineexperte. Nach einer Ausbildung als Industriemechaniker studiert er Wirtschaftsingenieurwesen. Er schreibt zu technischen und wirtschaftlichen Themen.

favicon

Bausch Enterprise

Erfahre als Erster, wenn unsere neuesten Beiträge veröffentlicht werden.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teile diesen Beitrag auf