
Wenn Roboter Sport treiben – was Tischtennis über maschinelles Lernen verrät
Wie lernt eine Maschine, einen Ball zu spüren, der sie gar nicht berührt – und was sagt das über uns? Kann ein Roboter jemals den

Wie lernt eine Maschine, einen Ball zu spüren, der sie gar nicht berührt – und was sagt das über uns? Kann ein Roboter jemals den

Wenn Maschinen lernen zu sehen – und der Mensch im Spiegel seiner eigenen Schöpfung erwacht. Wenn Maschinen träumen lernen.
Was, wenn Maschinen eines Tages nicht nur rechnen, sondern wirklich sehen – so wie wir? Sind Daten genug, um Intelligenz zu erschaffen, oder braucht es

Wie viel Biologie steckt in künstlicher Intelligenz – und was passiert, wenn ein Medizinstudent plötzlich Quallen seziert, um das Denken der Zukunft zu verstehen? Kann

Was verrät uns ein kleiner, weißer Ball über die Zukunft von Mensch und Maschine? Und warum könnte Tischtennis zum Labor der nächsten technologischen Revolution werden?

Der Mensch im Spiegel der Maschinen? Wie viel Zukunft verträgt der Mensch – wenn Algorithmen unsere Körper, Märkte und Identitäten formen? Und wer behält die

Was, wenn Maschinen bei Nebel klarer sehen als wir? Und wo bleibt das Auge des Menschen unersetzbar – im Detail oder im Ganzen?

Die Ökonomie der Algorithmen: Wenn KI die Spielregeln des Kapitals neu schreibt. Ein neuer Finanzkosmos entsteht. Kapital war seit jeher die treibende Kraft der Zivilisation.

Wenn Sehen Bewegung erzeugt – von Reflexen, Robotern und Realitäten Was passiert, wenn aus einem Bild eine Handlung wird? Beim Menschen ist die Kette scheinbar

Wie gelingt es dem Auge, aus unvollständigen Signalen ein Bild der Welt zu schaffen? Und warum ist genau diese Kunst der Filterung und Interpretation die