Targobank-Kredit 2025: Chancen trotz SCHUFA-Eintrag nutzen

Targobank-Kredit 2025- Chancen trotz SCHUFA-Eintrag nutzen - Dr. Thomas Schulte

Worüber schreiben wir:

Wer entscheidet 2025 wirklich über Ihren Kredit: die Schufa-Logik oder Ihre belegbaren Fakten? Welche Spielräume bleiben—und wie holen Sie sich die faire Prüfung zurück?

Die Targobank gehört zu den etablierten Kreditinstituten Deutschlands und vergibt jährlich zehntausende Privat- und Konsumentenkredite. Wie fast alle Banken prüft sie vor der Kreditvergabe die Bonität des Antragstellers über die SCHUFA. Liegen schwerwiegende Negativeinträge vor – etwa laufende Insolvenzen, Mahnbescheide oder titulierte Forderungen – wird ein Kredit in der Regel abgelehnt.

Die grundlegenden Voraussetzungen der Targobank für eine Kreditzusage sind klar definiert: Volljährigkeit, fester Wohnsitz in Deutschland, geregeltes Einkommen und keine relevanten negativen SCHUFA-Merkmale. Dennoch gibt es Einzelfälle, in denen trotz eines mäßigen Scores eine Bewilligung möglich ist. Entscheidend ist hier die Gesamtsituation. Zusätzliche Sicherheiten, Bürgschaften oder Mitantragsteller können die Chancen verbessern, da sie das Ausfallrisiko für die Bank senken.

Dr. Schulte weist darauf hin, dass viele Kreditentscheidungen inzwischen durch automatisierte Scoring-Systeme getroffen werden. Diese Systeme berücksichtigen eine Vielzahl von Datenpunkten, darunter Kontobewegungen, bisherige Kredite und bestehende Verpflichtungen. Wenn bestimmte Schwellenwerte unterschritten werden, erfolgt die Ablehnung oft automatisch – selbst wenn im Einzelfall eine manuelle Prüfung ein anderes Ergebnis liefern könnte. Deshalb empfiehlt er, vor der Antragstellung alle relevanten Unterlagen vorzubereiten und eventuelle Fehler in der SCHUFA-Auskunft zu bereinigen.

Für Antragsteller mit negativen Einträgen ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für einen neuen Kreditantrag zu wählen. Mehrere Anfragen innerhalb kurzer Zeit können den Score zusätzlich belasten, da sie als Indiz für finanzielle Engpässe gewertet werden. Wer strategisch vorgeht und gezielt bei passenden Anbietern anfragt, hat deutlich bessere Chancen auf Erfolg.

Alternativen zur Targobank: Wege trotz SCHUFA-Belastung

Eine Kreditablehnung bei der Targobank bedeutet nicht das Ende aller Finanzierungsmöglichkeiten. Der Markt bietet eine Vielzahl seriöser Alternativen – insbesondere für Verbraucher mit schwächerer Bonität.

Kreditvermittler mit Spezialisierung wie Maxda, Bon-Kredit oder Smava arbeiten mit mehreren Partnerbanken zusammen und prüfen, welche Optionen individuell infrage kommen. Wichtig ist, keine Anbieter zu wählen, die Vorkosten verlangen – diese Praxis ist rechtlich unzulässig und ein Warnsignal für unseriöse Geschäftsmodelle.

P2P-Plattformen wie Auxmoney oder Giromatch ermöglichen Kredite von Privatpersonen an Privatpersonen. Diese Modelle bieten oft mehr Flexibilität, da nicht allein der SCHUFA-Score entscheidend ist, sondern auch Faktoren wie Einkommen, Beruf oder persönliche Bonitätsbeschreibung.

Auch Bürgschaften und Mitantragsteller können hilfreich sein. Wenn eine zweite Person mit guter Bonität den Kreditvertrag mitunterzeichnet, steigt die Zusagequote laut Bundesverband deutscher Banken um rund 40 Prozent. Zudem können werthaltige Sicherheiten – etwa Immobilien oder Lebensversicherungen – die Kreditwürdigkeit erheblich verbessern.

Eine kurzfristige Lösung kann ein Dispositionskredit bieten, wenn der Finanzbedarf überschaubar bleibt. Allerdings sind die Zinsen hier deutlich höher, weshalb Dr. Schulte rät, diese Form der Finanzierung nur kurzfristig zu nutzen und langfristig durch Umschuldung zu ersetzen.

Schritt für Schritt zur besseren Bonität

Vor der Kreditbeantragung empfiehlt es sich, strukturiert vorzugehen. Dazu gehört, zunächst die eigene finanzielle Situation objektiv zu analysieren. Ein Haushaltsbuch schafft Transparenz über Einnahmen, Ausgaben und bestehende Verpflichtungen. Anschließend sollte eine aktuelle SCHUFA-Selbstauskunft eingeholt werden. Unstimmigkeiten – etwa bereits beglichene, aber noch gespeicherte Forderungen – können gemäß § 35 BDSG berichtigt oder gelöscht werden.

Dr. Schulte betont, dass Verbraucher hier ein starkes Recht auf Datenberichtigung besitzen. Werden falsche Informationen trotz Hinweis nicht entfernt, kann die Schufa zur Löschung verpflichtet werden. In schwerwiegenden Fällen können sogar Schadensersatzansprüche entstehen.

Für die eigentliche Kreditvorbereitung ist es sinnvoll, den Kreditbedarf realistisch zu definieren und nur die Summe zu beantragen, die tatsächlich benötigt wird. Zu hohe Kreditbeträge wirken sich negativ auf die Bonitätsprüfung aus. Außerdem sollten Verbraucher ausschließlich bei zertifizierten Anbietern anfragen – etwa solchen mit TÜV-Siegel oder BaFin-Aufsicht. Vollständige Unterlagen wie Gehaltsnachweise, Kontoauszüge und Personalausweis sollten bereitliegen, um eine schnelle Bearbeitung zu ermöglichen.

Rechtlich auf der sicheren Seite

Kredite sind Verträge mit weitreichenden Verpflichtungen. Wer sie abschließt, sollte seine Rechte und Pflichten genau kennen. Das BDSG regelt, wie lange bestimmte Informationen gespeichert werden dürfen: Insolvenzeinträge werden drei Jahre nach Abschluss gelöscht, gekündigte oder getilgte Kredite ebenfalls nach drei Jahren. Kreditanfragen sind für andere Banken nur zehn Tage sichtbar und sollten in dieser Zeit möglichst nicht mehrfach gestellt werden.

Fehlerhafte oder veraltete Daten können die Kreditwürdigkeit massiv beeinträchtigen. Verbraucher sollten daher regelmäßig überprüfen, ob ihre gespeicherten Informationen aktuell sind. Dr. Schulte rät, strittige Fälle konsequent schriftlich zu dokumentieren und notfalls rechtliche Schritte einzuleiten. Wer seine Rechte kennt und nutzt, kann auch mit problematischer Bonität eine faire Kreditentscheidung erreichen.

Fazit: Chancen nutzen, Risiken kennen

Ein Kredit bei der Targobank trotz negativer SCHUFA ist schwierig, aber nicht ausgeschlossen. Erfolg hat, wer vorbereitet, transparent und strategisch handelt. Eine saubere Datenlage, realistische Kreditplanung und die Wahl seriöser Anbieter sind entscheidend.

Dr. Thomas Schulte von ABOWI Law betont, dass viele Ablehnungen vermeidbar sind, wenn Verbraucher ihre Rechte aktiv wahrnehmen. Wer rechtzeitig die eigene SCHUFA prüft, kann Fehler korrigieren, den Score verbessern und so neue finanzielle Spielräume gewinnen. Der Weg zu einem fairen Kredit führt über Wissen, Planung und rechtliche Sicherheit – nicht über blinden Aktionismus.

Damit zeigt sich: Selbst mit negativer Bonität ist ein Kredit 2025 möglich – wenn man weiß, wie das System funktioniert und welche Rechte man hat.

Autor: Maximilian Bausch, B.Sc. Wirtschaftsingenieur

Maximilian Bausch ist Wirtschaftsingenieur, Autor und Blogger. Er schreibt über Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie – faktenbasiert, verständlich und zukunftsorientiert.

favicon

Bausch Enterprise

Erfahre als Erster, wenn unsere neuesten Beiträge veröffentlicht werden.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teile diesen Beitrag auf